

Art on wheels - Kunst auf Rädern
„Art on wheels – Kunst auf Rädern“ ist die „Rollende Kulturwerkstatt“ des STiC-er Theater e.V. und steht Kindern und Jugendlichen für kulturelle Projekte und Workshops im Landkreis zur Verfügung. Qualifizierte Theater-und Medienpädagogen fahren einmal wöchentlich in die jeweiligen Einrichtungen. Gearbeitet wird mit den Medien Theater, Film und Fotografie. In den verschiedensten künstlerischen Bereichen sollen Kinder, Jugendliche und geflüchtete Menschen angesprochen werden, die aufgrund erschwerter Umstände weniger Möglichkeiten haben, selbst kulturschaffend tätig zu sein.
Wichtig bei diesem Projekt sind die Verfügbarkeit kultureller Bildung und die Auseinandersetzung mit künstlerischen Ausdrucksmitteln – Motor und Werkzeug für Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Selbstreflexion, Selbstbewusstsein und soziale wie mediale Kompetenzen, die für das spätere Berufsleben und für den Stand in der Gesellschaft wichtig sind. Die Förderung der Kreativität und ein prozessorientierter Ansatz finden bei „Art on wheels“ stets einen Abschluss in einem guten Ergebnis. Eine jährliche Theateraufführung und / oder eine Kurzfilmpräsentation sowie der Applaus des Publikums sind dann die Belohnung für die gemeinsame Arbeit. Diese Belohnung wird sowohl von den Kindern und Jugendlichen, als auch von der Gemeinde gefühlt werden.
THEATERKURS AN DER REGIONALEN SCHULE IN NIEPARS
Vorstellung am 07.2.2020
Die Aufregung war groß, denn für viele aus unserem Theaterkurs war dies der erste große Auftritt.
Die Schüler waren es gewohnt, vor kleinem Publikum und bekannten Gesichtern zu spielen. Nun hieß es: ‚Ihr gegen den Rest!‘
Das bedeutet, 10 Schüler der 3 – 4 Klasse gegen die gesamte Grundschule der 1 – 4 Klasse.
Die Schüler hatten sich vorher entschieden, ihr erstes Stück nonverbal zu präsentieren, weil sie Angst hatten, ihren Text vor lauter Aufregung zu vergessen.
So gingen wir auf eine Reise durch die Jahreszeiten. Mit Musik, Pantomime und Tanz vermittelten unsere Darsteller den Zuschauern, was man in den einzelnen Jahreszeiten alles erleben und wie man die Umgebung wahrnehmen kann. Kleine Patzer wurden gut überspielt und fielen selbst dem Regisseur nicht gleich auf. So soll es doch sein!
Die Inszenierung kam bei den Zuschauern gut an und es gab weiteren Zuspruch für das Projekt im kommenden Schuljahr.
Die erste Etappe ist erreicht: Auftritt vor großem Publikum.
Nächste Etappe: Keine Angst mehr vor Textaussetzern auf der Bühne.
THEATERKURS AN DER REGIONALEN SCHULE IN PROHN
Eine Bushaltestelle – in erster Linie wird hier gewartet; entweder damit man von A nach B gebracht wird oder um Jemanden vom Bus abzuholen oder weg zu bringen. Vielleicht ist man aber auch nur damit beschäftigt eine Pause zu machen oder sich die Langeweile zu vertreiben.
Auf jeden Fall kommt es hier (sowohl beabsichtigt als auch zufällig) zu den unterschiedlichsten Begegnungen.
Mit den Teilnehmerinnen des Kurses haben wir uns mit möglichen Formen dieser Begegnungen beschäftigt: Was konnten sie aus ihrer eigenen Erfahrung einbringen? Gab es vielleicht Situationen oder Personen, die sie unangenehm, berührend oder verrückt fanden?
Über Ideensammlungen und Improvisationen ist eine bunte Mischung aus skurrilen, verstörenden oder lustigen Szenen entstanden, die die Gruppe in Teilen bereits im Februar im Rahmen einer Schulfeier aufführen konnte.


Regionale Fußnoten
Es handelt sich um ein theaterpädagogisches Projekt, bei dem Kinder und Jugendlichen animiert werden, sich mit lokalen Geschichten und ihrem jeweiligen Sozialraum auseinander zu setzen. Gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen sollen sowohl historische wie auch zeitgenössische Geschichten recherchiert werden, welche die Kinder Interessant finden bzw. sie ansprechen. Diese Geschichten sollen die Grundlage eines Theaterstückes werden, welche jene Begebenheiten aus der Region in dramatisierter Form zeigen, die von den Kinder und Jugendlichen selbst aufgeführt werden. Der Anspruch des Stückes wird jedoch nicht rein dokumentarisch sein, sondern soll den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, Wünsche, Hoffnungen und Kritik an ihre Region zu richten. Somit werden unterschiedliche Arbeitsbereiche und –phasen ersichtlich. Zunächst werden die Kinder und Jugendlichen in Intensiv-Workshops mit grundlegenden Bühnenkompetenzen vertraut gemacht, um parallel über theaterpädagogische Methoden eine stabile Gruppe aufzubauen. Diese intensiven Trainings werden in den wöchentlichen Kursen weiter trainiert und verfeinert. Neben der schauspielerischen Ausbildung, werden die Teilnehmenden auf „Spurensuche“ in ihrem eigenen Sozialraum geschickt, wobei sie nach spannenden Geschichten Ausschau halten. Zusammen mit den inhaltlichen Impulsen der Mitarbeiter, werden Expertengruppen gebildet, die die jeweiligen Geschichten recherchieren. Neben der Internet-Recherche sind Interviews mit entsprechenden Sachverständigen geplant, die videotechnisch dokumentiert werden. Die gesammelten Informationen werden dramatisiert und dialogisch mit den Expertenteams zu Szenen geschrieben. Hier werden die Kinder und Jugendlichen gezielt nach ihren Interpretationen und Meinungen gefragt, da diese einen essentiellen Bestandteil der Szenen ausmachen sollen. Diese Szenen werden mit der ganzen Gruppe geprobt. Erklärtes Ziel ist es, diese Szenen bei den Bündnispartnern aufzuführen.
Bündnispartner:
Landesverband Spiel & Theater M-V e.V.
CJD Christopherusschule Rügen
Lesen Sie dazu auch einen Artikel im Newsletter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/heimat-in-szene-gesetzt-1862.html

Trailer
Die Radioshow und das Hörspiel
... und hier geht´s zur Projektdokumentation
Kurse und Projekte an Ganztagsschulen
Es gibt die Möglichkeit, AGs, Kurse und Projekte gemeinsam mit KünstlerInnen der Jugendkunstschule zu gestalten. Bereits seit 2016 führt die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen im Rahmen der Budgetierung an Ganztagsschulen kontinuierlich Kurse und Projekte aus den Bereichen bildende, angewandte Kunst, Tanz sowie Theater und Medien an mehreren Schulen im Landkreis Vorpommern-Rügen durch. Natürlich sind auch andere Finanzierungsmodelle möglich.
Aktuell arbeiten wir in folgenden Schulen:
Schulzentrum am Sund, Stralsund
5 Kurse Theater, 5 Kurse Medien, 5 Kurse Band, Formel 1 in der Schule, Klimaprojekt
Karsten Sarnow Schule, Stralsund
1 Kurs Theater
Gymnasium Grimmen
1 Kurs Theater, 1 Kurs Medien
Regionale Schule Prohn „An der Prohner Wiek“
1 Kurs Theater, 1 Kurs Angewandte Kunst
Regionale Schule Niepars – „Prof. Gustav Pflugradt“
1 Kurs Theater (ab August 2019)