
2025
MÄRZ
TEAMWORK…?
Eigenproduktion der Jugendtheatergruppe „Bühnenstürmer“
Inspiriert von der Spielidee „Jumanji“
Regie: Claudia Bieber
PREMIERE
27. März 2025 | 18:00 Uhr
ALTE EISENGIESSEREI
Frankenstr. 61
18439 Stralsund
Karten unter: 03831|280786 oder karten@stic-er.de
Die Geschwister Tom und Leslie befinden sich im Dauerstreit. Genervt von dem ständigen Gezeter verdonnert sie ihre Mutter dazu, den Dachboden aufzuräumen – zusammen!!!
Sich gegenseitig die Schuld an dieser Strafe zuschiebend, kommen sie schließlich oben an. Wie zu erwarten ist es hier dunkel, voller Gerümpel, Spinnweben und irgendwie auch ein bisschen gruselig. Als sie gerade (ausnahmsweise gemeinsam) beschließen, das Aufräumen zu „verschieben“, fällt plötzlich die Tür zu. Auf der Suche nach dem Schlüssel finden sie ein altes Spiel. Schon die Anleitung hätte sie warnen müssen:
„Gewinnen kann nur, wer in der Lage ist im Team zu arbeiten. Auf jedem Level erwarten Euch Aufgaben, die es zu bewältigen gilt, um weiterzukommen. Einmal angefangen, muss das Spiel bis zum Ende geführt werden. Ein Abbruch ist nicht möglich!“
Das ist doch „kompletter Blödsinn“, sind sich die Geschwister sicher und trotzdem beginnen sie das Spiel! Was auch immer sie vorher erwartet hatten – es kommt alles ganz anders! Wird es ihnen gelingen, die Herausforderungen zu meistern und vor allem, werden sie es endlich einmal schaffen, zusammen zu arbeiten?…
Weitere Vorstellungen:
So, 29.03.2025 | 19:00 Uhr
Es Spielen:
Die Geschwister: Charlotte Krieg – Leslie | Erik Kruse – Tom
Spielfiguren im Königreich, Labyrinth, Spiegelkabinett
und Grenzgebiet:
Alma Henze | Lina Bodach | Maurice Motejat |
Marie Helene Mante | Skadi Schleusner | Charlie Schleusner |
Lilo Tschierpke | Yuna Bedau | Ian Burandt |
Malte Simon | Elsa Rottke | Marlene Brunke
Das Team:
Regie:Claudia Bieber
Bühne:Andreas Schuld
Technische Leitung: Steffen Klimt
Plakat: Jens Eggebrecht
Foto/Video: Mandy Lehm
Assistenz: Niclas Christopher Bork
Verwaltung: Annett Lüthke
Theaterleitung: Axel Zühlsdorff
DIE FLIEGEN
Jean Paul Sartre
Eine Co-Produktion des Schulzentrum am Sund, Kurs „Theater“ (Klasse 12) und des STiC-er Theater
Regie: Geraldine Schramm
PREMIERE
15. März 2025 | 19:00 Uhr
ALTE EISENGIESSEREI
Frankenstr. 61
18439 Stralsund
Karten unter: 03831|280786 oder karten@stic-er.de
ARGOS – eine Stadt in Finsternis, beherrscht von Schuld und Angst. Seit Jahren lebt das Volk unter der Herrschaft von König Ägisth und der allgegenwärtigen Last der Reue für einen Mord, der nie gesühnt wurde. Als Orestes, Sohn des ermordeten Agamemnon, in die Stadt zurückkehrt, wird er mit seiner Vergangenheit und einer drängenden Entscheidung konfrontiert: Kann er sich gegen die Tyrannei der Götter und der Gesellschaft auflehnen? Gemeinsam mit Elektra stellt er sich seinem Schicksal – und dem Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung. Eine packende Inszenierung über Schuld, Rebellion und die radikale Freiheit des Menschen.
Weitere Vorstellungen:
So, 16.03.2025 | 19:00 Uhr
Es spielen:
Tasnim Al Krad
Emma Sophie Rieger
Maria Barticzka
Nele Dinse
Klara Marie Gaikowski
Kira Goepp
Paula Kammel
Antonia Kerth
Dinara Kuantova
Paula Labrenz
Ciera Langhoff
Emma Lindemann
Heidje Malitz
Jannis Plakidas
FEBRUAR
HEXENJAGD
Nach Arthur Miller
Gespielt von der Jugendtheatergruppe
WILDE 14
Regie: Claudia Bieber
PREMIERE
20. Februar 2025 | 18:00 Uhr
ALTE EISENGIESSEREI
Frankenstr. 61
18439 Stralsund
Karten unter: 03831|280786 oder karten@stic-er.de
(ab 14 Jahren)
Salem / New England, 1692:
Eigentlich wollten sie nur mal Spaß haben, mal nicht vor Gottesfurcht erzittern und von streng puritanischen Kirchengesetzen erdrückt werden. Sie haben getanzt – nachts… im Wald…
Das allein ist ja schon schlimm genug – aber irgendwas muss noch passiert sein: Einige von ihnen sind am nächsten Tag von einer merkwürdigen Krankheit befallen, für die keine natürliche Ursache gefunden wird. Das kann nur eines bedeuten: der Teufel hat seine Finger im Spiel!
Und was hat Abigail Williams – die Nichte von Pastor Parris – mit alldem zu tun? Was ist ihr eigentliches Interesse, wenn sie wahllos Menschen der Gemeinde beschuldigt im Bunde mit bösen Geistern zu sein? Eine Expertin wird beauftragt, um den Geschehnissen auf den Grund zu gehen und den Teufel mit aller Härte auszumerzen: Religionswahn, Intrigen, Machtbesessenheit und persönliche Interessen führen schließlich zur Katastrophe. Vielleicht hätten alle mehr auf die erfahrene Hebamme Rebecca hören sollen:
„Ein kindlicher Geist ist eben wie ein Kind. Man kann ihn nicht fangen indem man ihm hinterherläuft. Man muss stillstehen und aus Liebe kommt er dann von selbst zurück.“
Arthur Millers „Hexenjagd“ basiert auf den tatsächlichen Hexenprozessen in Salem im Jahr 1692. Anders als in Europa, hatte es bis dahin in den nordamerikanischen Kolonien nur vereinzelte Hexenverfolgungen gegeben.
Millers sozial- und zeitkritische Dramen wenden sich gegen den so genannten American Way of Life, bei dem der berufliche Erfolg im Mittelpunkt steht. Immer wieder stellte er die ethische Verpflichtung des Einzelnen in den Vordergrund.
Weitere Vorstellungen:
Sa., 10.05.2025 | 18:00 Uhr
Do., 15.05.2025 | 18:00 Uhr
Es spielen:
Juna Parczyk: Abigail
Greta Hatting: Mary
Yara Wolff: Mercy, Martha Osburn
Zora Trenner: Susanna, Sarah Good
Julina Hummrich: Betty
Lee-Ann Kirchner: Tituba
Frida Münzner: Pastorin Parris
Zoe Hauzeur: Äbtissin Miriam
Carlotta Musall: Haly Putnam
Wencke Abshagen: Ann Putnam
Johanna Burandt: Elisabeth Proctor
Marlea Brakrogge: Rebecca Nurse
Das Team
Claudia Bieber: Regie
Andreas Schuld: Bühne
Steffen Klimt: Technische Leitung
Jens Eggebrecht: Plakat
Mandy Lehm: Foto/Video
Marlea Brakrogge, Niclas Christopher Bork: Assistenz
Annett Lüthke: Verwaltung
Axel Zühlsdorff: Theaterleitung
JANUAR
Wir präsentieren in Zusammenarbeit mit dem Theater Vorpommern:
STIMMEN DER OPPOSITION I
Paula Dieckmann und Joris Löschburg lesen aus „Patriot“ von Alexej Nawalny
31. Januar 2025 | 20:00 Uhr
ALTE EISENGIESSEREI
Frankenstr. 61
18439 Stralsund
In dieser neuen Lesereihe hören wir Texte von kritischen Stimmen der Gegenwart. Die Auftaktveranstaltung gilt dem im Februar 2024 verstorbenen Alexej Nawalny.
Nawalny begann mit PATRIOT im Jahr 2020, kurz nach einem auf ihn verübten Giftanschlag. Es ist die umfassende Geschichte seines Lebens: seine Jugend, seine Berufung zum Aktivisten, seine Ehe und Familie sowie sein Einsatz für Demokratie und Freiheit in Russland angesichts einer Supermacht, die ihn unbedingt zum Schweigen bringen will. PATRIOT zeigt Nawalnys absolute Überzeugung: Der Wandel ist nicht aufzuhalten. Er wird kommen.
Im Anschluss findet ein Nachgespräch statt.
Weitere Termine
Freitag, 31.01.2025 | 20:00 Uhr
STRAZE
Kultur- und Initiativenhaus
Stralsunder Str. 10|11
17489 Greifswald
2024
November | Dezember
Frei nach Marc-Uwe Kling
Gespielt von der Kindertheatergruppe „Bambühnos“
PREMIERE
28.11.2024 | 18:00 Uhr
Alte Eisengießerei
Frankenstraße 57
18439 Stralsund
Regie, Ausstattung, Technik:
Regie: Mary Greer
Assistenz: Marlea Brakrogge, Niclas Christopher Bork
Verwaltung: Annett Lüthke
Bühne / Technik: Gesine Ullmann, Andreas Schuld
Technische Leitung: Steffen Klimt
Theaterleitung: Axel Zühlsdorff
Der Herzwald liegt im Land der Träume – dort sind die Blumen so groß wie Bäume! Alle Steine sind aus Plüsch und rosarot! Zum Essen gibt’s immer nur Kekse statt Brot. Und seit eine kleine Fee mal Hunger hatte, sind die tieffliegenden Wolken aus Zuckerwatte. Immer scheint dort die Sonne, alles ist mega, es gibt keine Sorgen und auch keine Jäger. Im Herzwald kommt ein schnickeldisch-nuckeliges Einhorn zur Welt. Alle sind ganz lilalieb zu ihm, doch die liebliche Seifenblase platzt, denn das kleine Einhorn benimmt sich ganz und gar nicht einhornmäßig! Es sagt einfach immer „NEIN“, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt. Eines Tages bricht es aus seiner Zuckerwattenwelt aus und trifft auf einen Waschbären, der nicht zuhört, einen Hund, dem echt alles schnuppe ist, und eine Prinzessin, die immerzu Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team, denn zusammen bockig sein macht umso mehr Spaß!
Weitere Vorstellungen
Sonntag, 01.12., 16:00
Sonntag, 08.12., 16:00
Donnerstag, 12.12., 17:00
Samstag, 14.12., 16:00
Es spielen:
Das Neinhorn: Lotta Bouadjadja / Maxine Gräning
Neinhorn Mama: Mathilda Meinke / Lia Pasternak
Neinhorn Papa: Emla Rie Kähler
Erzählerin: Mathilda Meinke / Lia Pasternak
Wasbär: Charlotte Euba / Emla Rie Kähler
Nahund: Mathilda Meinke / Lia Pasternak Königsdochter: Eleni Hehl / Julia Koechert · Fee 1: Luzie Herzer Fee 2: Jonna Else Meyer · Fee 3: Klara Hieronymus · Fee 4: Marla Orlowski Einhornkind 1: Hanne Grewe · Einhornkind 2: Maya Meischner Einhornkind 3: Ole Maximilian Schormann · Einhornopi: Charlotte Euba Einhornomi: Lisa Sklarow · Neinhorns coole Cousine: Eleni Hehl Wachmann: Lisa Sklarow · Hämster 1: Marla Orlowski · Hämster 2: Jonna Else Meyer · Weitere Hämster: Luzie Herzer / Ole Maximilian Schormann / Hanne Grewe / Maya Meischner · Warummel: Klara Hieronymus
SEPTEMBER
In einer Bearbeitung von Holger Gottschalk nach Antoine de Saint-Exupéry
Umgesetzt von der Kinder- und Jugendtheatergruppe „Bühnenträume“
Regie: Claudia Bieber
PREMIERE
26.09.2024 | 18:00 Uhr
Alte Eisengießerei
Frankenstraße 57
18439 Stralsund
Tickets: 10,- Euro (ermäßigt 5,- Euro)
Reservierungen unter:
Telefon: +49 3831 280786
„Zeichne mir ein Schaf!“ – diese eindringliche Forderung des kleinen Prinzen an den in der Wüste abgestürzten Piloten ist der Beginn einer tiefen und nachhaltigen Freundschaft zwischen diesen beiden ungleichen Charakteren.
Während der Pilot hauptsächlich damit beschäftigt ist, sein Flugzeug zu reparieren, erfährt er Stück für Stück wie der kleine Prinz auf die Erde kam, was er erlebt hat und wem er dabei begegnet ist. Mit seiner Sicht der Dinge bietet er dem Piloten eine völlig neue Perspektive; oder zumindest eine, die ihm im Laufe der Jahre abhanden gekommen ist: „Die großen Leute verstehen nie etwas!“ oder „Sie interessieren sich nur für Zahlen und die „wichtigen“ Dinge!“ Aber – was ist wichtig? Die Ereignisse und Begegnungen auf seiner Reise helfen ihm diese Frage zu beantworten und herauszufinden, worauf es wirklich ankommt: Die Einzigartigkeit und Besonderheit eines Freundes.
Mit viel Engagement und Empathie haben sich die Spieler/innen der „Bühnenträume“ dem kleinen Prinzen und seinen Erlebnissen gewidmet und freuen sich nun, Ihnen und Euch ihre Version der Geschichte präsentieren zu können.
Weitere Vorstellungen
Freitag, 27.09., 10.00 und 12.30
Sonntag, 29.09., 16.00
Dienstag, 01.10., 10.00 und 12.30
Mittwoch, 09.10., 10.00 und 12.30
Freitag, 11.10., 10.00 und 12.30
Samstag, 12.10., 16.00 Uhr
JUNI
Eine Inszenierung mit über 30 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
im Rahmen unseres Projektes:
„1001 Nacht – Erzähl mir doch keine Märchen!“ Teil II
Regie: Mandy Lehm
PREMIERE
20.06.2024 | 18:00 Uhr
Alte Eisengießerei
Frankenstraße 57
18439 Stralsund
Tickets: 10,- Euro (ermäßigt 5,- Euro)
Reservierungen unter:
Telefon: +49 3831 280786
Sie tanzen, singen, dichten, kochen, malen, kreieren Mode, spielen Klavier, Gitarre, Cello, Handball oder Fußball. Sie üben sich in der Kampfkunst oder im Schauspiel. Ihre Talente sind so vielfältig wie ihre Träume. Über 20 kleine und große Bewerberinnen und Bewerber zeigen in der Show, wer sie sind, was sie können, oder auch nur können möchten, wovon sie träumen, wovor sie Angst haben, wer zu ihnen steht, was sie ausmacht. Sie erzählen von sich. Manch eine Geschichte ist lustig, manch eine dramatisch. Da ist z.B. Zoe, die mal weltbeste Handballerin sein möchte, oder Mirabelle, die sich mit ihrem Auftritt aus dem „Schwitzkasten“ ihrer Mutter befreit. Die Youniors performen eine kleine Botschaft und Gizem singt einen alten Song in ihrer Muttersprache. Lucy erzählt Witze, die keiner versteht und Luna … Ihr Talent ist es, einfach für alle anderen da zu sein. Jenny singt sich ihr kaputtes Leben von der Seele und Baki ist ein kleiner Tollpatsch in schwerem Heavy Metal Style. Sie alle behaupten sich vor einer gemeinen und selbstverliebten Jury, die oft bösartig und unfair jeden Auftritt kritisiert. Doch die Kinder und Jugendlichen lassen sich nicht demotivieren. Sie halten zusammen und wehren sich auf ihre Art gegen den Leistungsdruck und den gesellschaftlichen Anspruch, perfekt sein zu müssen. Es geht darum, zu sich selbst zu stehen, an sich zu glauben und mutig zu sein.
Weitere Vorstellungen
Freitag, 21.06. – 18:00
Es spielen:
Lia Neumann, Stella Voß, Maris Voß, Ruby Price, Hermine Müller, Inga Fricke, Lina Karbe, Agneta Olbrich, Charlotte Hermerschmidt, Lilli Maelz, Fabienne Vollmann, Mattheo Hojenski, Clara Moses, Julian Sührig, Bella Lange, Theresa Pehnke, Elisabeth Pehnke, Leonie Rieck, Gizem Pilatin, Görkem Pilatin, Emine Elmas, Hurihan Elmas, Mira Özer, Lina Bodach, Denys Slobozhenko, Yevgheniia Mruha, Nataliia Voitenko, Maryna Lukianchenko, Hasanov Etibar, Lukas Elias Anneken, Klara Gaikowski, Maria Barticzka, Konstantin Moede, Qusay Awad
Team
Regie: Mandy Lehm, Theaterpädagogik: Claudia Bieber, Medienpädagogik: Diana Jäger, Jens Eggebrecht, Technik: Steffen Klimt, Robert Hoth, Bühne / Requisiten: Andreas Schuld, Produktionsverwaltung: Annett Lüthke, Produktionsleitung: Axel Zühlsdorff, Assistenz: Nele-Fee Reimann, Rebekka Thamm, Hedy Haug, Aurelie Finn
APRIL
"BELAGERUNGSZUSTAND"
Frei nach Albert Camus
Regie: Mandy Lehm
PREMIERE
11.04.2024 | 19:00 Uhr
Alte Eisengießerei
Frankenstraße 57
18439 Stralsund
Tickets: 10,- Euro (ermäßigt 5,- Euro)
Reservierungen unter:
Telefon: +49 3831 280786
Wer belagert wen? Die Pest eine mittelalterliche Stadt, die Nazis ganz Europa, machtgierige und skrupellose Arschkrampen-Populisten jede einzelne Synapse im Hirn? Und was tun wir, wenn wir belagert werden, wenn Diktatoren die Macht ergreifen, uns vereinnahmen, kontrollieren und klein halten wollen? Widersetzen wir uns – passen wir uns an? Verkriechen wir uns in unsere Angsttempel und sehen einfach nur zu, was aus uns wird, wie wir an Menschlichkeit verlieren?
Albert Camus´ Theaterstück, vor 76 Jahren uraufgeführt, hat nichts an Brisanz verloren. Heute erscheint es wie eine apokalyptische Prophezeiung, deren Erfüllung immer realer wird.
Der totalitäre Machtanspruch – verkörpert in der allegorischen Figur der Pest – bezwingt die Menschen. Nach der „Säuberung“ gibt es nur noch Angst, Schweigen, Ordnung und Organisation. Wer sich nicht unterwirft und anpasst, wird deportiert, konzentriert, getötet. Und der Tod macht anstandslos einen guten Job. Nada – das personifizierte Nichts – alles durchschauend und deshalb lebensmüde, fiebert der Ausrottung freudig und besoffen entgegen. Nur einer widersetzt sich: der junge und verliebte Arzt Diego.
Die Überwindung der Angst als letzter Widerstand!
Weitere Vorstellungen
Freitag, 12.04. – 10:00
Samstag, 13.04. – 19:00
Dienstag, 16.04. – 10:00
Donnerstag, 18.04. – 10:00 u. 19:00
Es spielen:
Paula Labrenz – Pest
Maxi Blahr – Tod
Marie Luise Langer – Nada
Konstantin Moede – Diego
Eva Herrmann – Victoria
Klara Gaikowski – Ministerin
Hasanov Etibar – Richter
Maria Barticzka – Freundin vom Richter
Hani Khalili – Astrologin
Julia Schwichtenberg – Fischerin / Händlerin
In weiteren Rollen (Volk, Damen, Security…)
Hedy Haug
Aurelie Finn
Nele-Fee Reimann
Team
Technik: Steffen Klimt / Robert Hoth
Bühne: Andreas Schuld
Verwaltung: Annett Lüthke
MÄRZ
"Jugend ohne Gott"
Frei nach dem Roman von Ödön von Horváth
Regie: Mary Greer
PREMIERE
14.03.2024 | 19:00 Uhr
Alte Eisengießerei
Frankenstraße 57
18439 Stralsund
Tickets: 10,- Euro (ermäßigt 5,- Euro)
Reservierungen unter:
Telefon: +49 3831 280786
Die Jugend ist die Hoffnung. Die Jugend hat noch Hoffnung. Die Jugend ist noch nicht abgestumpft und verbraucht. Oder? Ja. Aber dafür muss sie bitte funktionieren. Alle Erwartungen erfüllen. Alles tun, um die oder der Beste zu werden. Aber was passiert mit einer Jugend, die dem Druck und diesem totalitären System nicht mehr standhalten kann? Wer richtet über sie?
Frei nach dem Roman von Ödön von Horváth werden am Abbild einer Schulklasse in einem vormilitärischen Zeltlager die Auswirkungen eines totalitären Systems gezeigt.
Kalte Augen. Leere Gesichter. Nur noch funktionieren. Kennzeichen einer Gesellschaft der Angst und des Opportunismus. Eine tote Schülerin liegt im Wald. Wer hat Nadesch getötet? Und warum?
Kurs "Theater" Klasse 12 Schulzentrum am Sund
Weitere Vorstellungen
Montag, 18 .02.2024 um 19:00 Uhr